Leistungen

Persönliche Weiterentwicklung

Life Coaching und Selbstreflexion

Manchmal ist es notwendig, Halt zu machen, um reflektieren und nachdenken zu können. Vielleicht erleben wir unsere Situation, als hätten wir die Orientierung verloren. Wir wissen nicht mehr, was wir zu tun sollen, weder im Privaten noch in unserem Berufsleben. Wir müssen vielleicht wichtige aber schwere Entscheidungen treffen. Wir versuchen, Vorteile bzw. Nachteile gegen einander abzuwägen und uns selbst in einer realistischen Weise zu betrachten: Welches sind unsere starken Seiten, unsere Fähigkeiten, unsere Kenntnisse und unsere Fertigkeiten? Welches sind unsere Schwächen? Wo gibt es eine potenzielle Veränderungsmöglichkeit?


Diese und viele anderen Fragestellungen werden in einem Life Coaching-Gespräch behandelt. Es muss nicht so sein, dass wir unsere Lebenssituation als schwierig erleben, um von einem Life Coaching-Gespräch profitieren zu können und um solche Gespräche als sinnvoll und lohnend zu erleben. Die Möglichkeit, mit einem Gesprächspartner über den eigenen Lebensweg reflektieren zu können, könnte von großem Wert sein, unabhängig davon, wie sich unsere Lebenssituation darstellt.


Das Gespräch kann uns behilflich sein, konkretisieren und spezifizieren zu können: Was möchte ich tun? Wann werde ich mit diesen Plänen anfangen? In welcher Weise werde ich mich praktisch mit der Sache auseinandersetzen?


Jetzt buchen

Existenzielle Gespräche und Selbstreflexion

Bisweilen gibt es ein Bedürfnis, mit einem Anderen über Fragen aus einem ganz besonderen Schwerpunkt zu reden. Es könnte sich um die sogenannten menschlichen Existenzfragen handeln.


Dieses sind Fragen, die wir alle als Menschen gemeinsam haben, große und oft auch schwere Fragen über Leben und Tod, nach unserem Ursprung und unserem Ziel. Woher kommen wir und wohin sind wir unterwegs? Die vielleicht wichtigste von diesen Fragestellungen wäre aber die, die nach dem Sinn fragt. Welchen Sinn hat mein Leben? Gibt es überhaupt einen Sinn? Wie könnte ich zwischen dem Richtigen und Rechten auf der einen Seite, und dem Falschen und Ungerechten auf der anderen Seite entscheiden? Wie könnte ich treu in Beziehung zu meiner inneren Person und meiner Lebensaufgabe sein und in Beziehung zu meinem Nächsten? Habe ich eigentlich irgendeine Verantwortung für andere Menschen?


Die großen Fragen des Lebens werden oft auch von Ideologien, politischen Systemen, verschiedenen Lebensanschauungen und Religionen behandelt und manchmal auch von diesen beantwortet. Aber - und das ist sehr wichtig - diese existenziellen Fragen sind allgemein, sie betreffen uns alle und wir haben alle ein tief liegendes Bedürfnis, über diese Fragen reflektieren und nachdenken zu können, gleich welche Lebensanschauung, Ideologie, Glaube oder Nichtglaube wir anerkennen oder verleugnen.


Jetzt buchen

Psychologische Beratung und Selbstreflexion

Die psychologische Beratung könnte an und für sich Züge sowohl von Life Coaching als auch von existenziellen Gesprächen tragen, wird aber mit einem bestimmten Zweck durchgeführt. Beratung wird zu einer bestimmten Problematik gesucht, z.B. zu Beziehungsproblemen.


In einem psychologischen Beratungsgespräch handelt es sich erstens darum, eine Einsicht in unsere Situation zu bekommen, um dadurch besser verstehen zu können, warum wir uns so fühlen und so agieren, wie wir es tun.

Zweitens wird eine Ebene geschaffen, auf der wir unsere Situation bearbeiten können. Könnte ich meine Denkweisen, mein Selbstbild bzw. meine Wahrnehmung von anderen, meine Verhaltensweisen, meine gefühlsmäßigen Reaktionen und Handlungsweisen verändern? Inwiefern? Wie?


Drittens stellt die Bearbeitung in dem psychologischen Beratungsgespräch eine Möglichkeit dar, eine Neuorientierung zu entwickeln und eine neue Handlungsbereitschaft auszuprobieren, das heißt mit anderen Worten eine neue und veränderte Weise, sich selbst und dem Umfeld zu begegnen. Es lässt sich dadurch eine bessere und stabilere Ebene erreichen, wie man sich selbst und anderen betrachtet.


Jetzt buchen

Berufliche Ziele

Berufliches Coaching

Coaching ist ein Einzelfall der Personalentwicklung und wird am meisten für die Mitarbeiter in leitenden Positionen angeboten.


Häufige Fragestellungen beim Coaching sind mit den Berufsrollen, der Leitungstheorie, dem Führungstraining, der Zeit- und Zielplanung, der Organisationskultur und den Teamsitzungen verbunden. Zielfragen sind auch hier zu besprechen.

Ein wichtiges Coachingthema sind die Teamsitzungen, sowohl in der Geschäftsführung als auch in den verschiedenen Organisationsebenen. Wie häufig gibt es Teamsitzungen? Sind die Mitarbeiter motiviert, an diesen Sitzungen teilzunehmen oder ist alles nur eine formale Pflichtaufgabe? Wie sieht es in der Realität mit der Verantwortung und der Beeinflussungsmöglichkeit der einzelnen Mitarbeiter aus?


Coaching kann sowohl unterstützend als auch mittels Konfrontation ausgeübt werden. Nach Vereinbarung und, wenn nachgefragt, nach Beurteilung im Einzelfall können verschiedene Kommunikationstheorien und Methoden verwendet werden.



Technisch lässt sich Coaching bei mir entweder als Videotelefongespräche oder nach Vereinbarung als Vor-Ort-Gespräch durchführen.


Jetzt buchen

Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

In der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung sind drei Interventionsebenen vorhanden: der einzelne Mitarbeiter, die Arbeitsgruppe bzw. die Organisation.


In der Personalentwicklung kann mit der sozialen Kompetenz, der Motivation, den Einstellungen, der Verantwortung und dem ethischen Verhalten des Individuums gearbeitet werden.


Die Teamentwicklung fördert die höchste Leistungsfähigkeit neuer Arbeitsteams und bietet eine Verbesserungsmöglichkeit der Leistungen in den bestehenden Arbeitsgruppen. Welches sind die Rollen in der Gruppe? Wie funktioniert die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gruppenmitgliedern bzw. zwischen der Gruppe und dem Gruppenleiter? Sind Konflikte erlaubt? Wenn das so ist, wie werden dann diese Konflikte moderiert? Versteckt sich eine informale Leiterrolle in der Arbeitsgruppe? Gibt es ein bewusstes und deutlich ausgesprochenes gemeinsames Ziel? Gibt es ein gemeinsames ethisches Verhalten?



In der Organisationsentwicklung kann sowohl die individuelle Ebene als auch die Gruppe oder die ganze Organisation betrachtet werden. Eine verbesserte Leistungsfähigkeit und ein gutes Arbeitsklima sind erstrebenswerte Ziele. Zieldokumente und Arbeitszielfragen können vorteilsweise auch bearbeitet werden. 

Jetzt buchen

Supervision

In der Supervision wird mit den beruflichen Beziehungen gearbeitet. Wie reagieren wir und was passiert mit uns in diesen Beziehungen? Die Probleme der beruflichen Beziehungen werden untersucht. In welcher Weise fließen die Berufsrollen und die privaten Rollen ineinander? Was passiert mit den Menschen, denen wir beruflich begegnen bzw. die wir betreuen? Das Ziel ist eine Qualitätsverbesserung und ein erhöhtes Rollenbewusstsein.


Verschiedene Themen und Fragestellungen können betrachtet und bearbeitet werden: die Fallarbeit, die Kundenbeziehungen, die beruflichen Rollen, die Berufsidentität, die Leitungsrolle; Distanz und Nähe in den beruflichen Begegnungen und Beziehungen etc.


In der Supervision werden die Schwierigkeiten untersucht, die in den beruflichen Beziehungen entstehen können. Durch die Supervision ist es möglich, die Flexibilisierung der Arbeitskraft und die gegenwärtigen großen Veränderungen der Arbeitsorganisationen in einer optimalen Weise zu meistern.



Supervision findet in einer Einzel- oder Gruppensitzung statt. Die Einzelsitzungen lassen sich entweder als Videotelefongespräche oder nach Vereinbarung als reale Gespräche durchführen. Die Gruppensitzungen werden als reale Gruppenseminare durchgeführt.


Jetzt buchen

Konfliktberatung und Konfliktmoderation

Konflikte zwischen Menschen in einer Gruppe sind üblich. Es könnte behauptet werden, dass Konflikte zur grundlegenden Dynamik einer Gruppe gehören. Die entscheidende Frage ist aber, wie sich die Gruppenmitglieder zu den Konflikten verhalten oder mit ihnen umgehen. Konflikte in einer Gruppe lassen sich selten lösen, aber sie müssen unbedingt moderiert oder handgehabt werden, um das Leistungsvermögen und das Arbeitsklima der Arbeitsgruppe nicht ernsthaft zu gefährden.


Welche Konfliktstile sind bewusst oder unbewusst in der Gruppe vorhanden? Wie sieht die Konfliktkultur aus? Wie wird den Konflikten begegnet? Setzt sich die Gruppe damit auseinander oder werden sie unter den Teppich gekehrt? Sind Konfliktängste vorhanden? Wenn ja, warum?


Konflikte könnten als zweischneidig betrachtet werden. Konflikte bieten auf der einen Seite eine Veränderungsmöglichkeit an, welches sehr positiv sein könnte. Konflikte stellen aber auf der anderen Seite gleichzeitig ein großes Risiko dar, indem sie das Leistungsvermögen und das Arbeitsklima einer Gruppe zerstören können.


Auf der individuellen Ebene sind die Risiken unbearbeiteter Konflikte in einer Arbeitsgruppe noch problematischer, indem sie die psychische Gesundheit und das seelische Gleichgewicht des einzelnen Mitarbeiters bedrohen können.



Die professionelle Konfliktmoderation ist ein Mittel zur Klärung und Bearbeitung des Konfliktes. In einigen Situationen lässt sich der Konflikt nach einer gewissen Bearbeitung lösen. In anderen Fällen kommt es im Verlaufe dazu, eine Beziehung zu dem Konflikt zu entwickeln, indem sich eine neue Betrachtungs- und Verhaltensweise einstellt.

Was vereint bzw. trennt die Beteiligten der Konfliktsituation? Welches sind die Hintergrundfaktoren? In einer nahen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe werden neue Verhaltensweisen und Handlungsmöglichkeiten erprobt. Es wird eine für die Zukunft nachhaltige und respektvolle Lösung für alle, die einbezogen sind, angestrebt.


Konflikte müssen dann nicht mehr ignoriert werden, damit sie zu unreparierbaren Schäden am Arbeitsklima führen oder das Selbstgefühl einzelner Mitarbeiter zerstören. Die Arbeitsgruppe wird stattdessen mit den vorhandenen und zukünftigen Konflikten besser umgehen können. 

Jetzt buchen